News von Buttwil 2023
Endlich- wieder Lebensbäume erhältlich!!
Zwanzig Jahre sind seit der Eröffnung vergangen und die ersten Bäume schliessen ihre Kronen zusammen. Prächtige Bäume sind aber erst am Anfang ihres Baumlebens und gleichzeitig sehr wertvolle ökologische Elemente in der Natur. Lebensbäume stehen endlich wieder für Sie bereit. Wir bieten Ihnen Lebensbäume aller Grössen und Arten an. Sie wählen auf dem Feld oberhalb Buttwil mit Blick zum Zugersee aus.
Sie können ihren Baum jederzeit besuchen, seinen Schatten bei einem Picknick geniessen und seine Früchte ernten. Der gemeinsame Vertrag läuft über 10 Jahre und kostet Fr. 460.- einmalig. Der Baum erhält einen Pfahl mit ihrem Namen und selbstverständlich haben sie die Möglichkeit den Besitz ihres Baumes zu verlängern.
Herbst 2022
Herbstimpressionen mit farbigen Bäumen, Quitten und Äpfeln von Noe's Apfelbaum
|
|
|
|
![]() |
Das Wetter spielt verrückt- Faszinierende Bilder vom Lebensbaum 2017
Schon haben wir gedacht, dieser Frühling 2017 so mild und warm ....aber schon holt uns der Schnee wieder ein. Doch kommen sie auch jetzt in den Park und sie erleben ihre Lebensbäume mit weissem Kleid. Phantastisch nicht?
|
|
|
|
Der goldene Herbst 2016- Familien reisen an zum Äpfel pflücken- Kinder zum Klettern
Guten Tag Frau Iris Frey,
Brief von einer Lebensbaumfamilie
Bei unserem Ausflug zum Lebensbaumpark haben wir festgestellt dass der Apfelbaum von Loris vermutlich krank ist. Dürfen wir sie bitte, diesen zu begutachten uns mögliche Lösungen vorzuschlagen?
Antwort Familie Frey
Leider wachsen nicht alle Bäume so stark wie die Birken. Ab und zu haben wir auch vom Wind geknickte oder vom Rehbock geschälte Stämme. Wie im Vertrag zugesichert, ersetzen wir die Bäume und unser Lieferant Hauenstein in Rafz liefert zuverlässig für unsern Park.
Gute Wünsche fürs Neue Jahr
Das ganze Lebensbaumteam wünscht euch einen guten Rutsch ins 2014! Was mit Gottes Segen begonnen hat, gedeiht immer noch prächtig.
Die Lebensbaumkinder sind grösser geworden und mit ihnen ihre Bäume. Wir freuen uns über jedes gemailte Foto. Die ersten Bäume laden zum Klettern ein.
Sommer 2013
An der Scheunenwand hängen seit diesem Frühling Tafeln über Tiere und Bäume des Waldes. Sie liefern den Lebensbaum- Familien interessante Informationen. Insektenhotel: Unser Insektenhotel wird durch den Winter von Wildbienen, Florfliege und Ohrwürmern besiedelt. Bei den nächsten sonnigen Tagen fliegen alle wieder aus!
|
Das gibt's zu entdecken! Tafel bei der Scheune mit Spielanleitung für Kinder! Wo ist der schön geschmückte Lebensbaum, den ihr hier seht?
Sommer 2012 Kaum Zeit für den Lebensbaum-Park!
Wegen der Dachsanierung im Bauernhaus in Muri können wir dieses Jahr nicht so oft mähen, wie wir gerne möchten. Obwohl unser Sohn Mario als Zimmermann
die meisten Arbeiten übernimmt, gibt es Einiges zu tun bis die Isolation, die Solarzellen für Warmwasseraufbereitung und die neuen Ziegel oben sind.
Frühling 2003- 2012 Einst und Jetzt
Zur Pflanzung im 2003 wurde eine Buntbrachenmischung gesät. Diese Samenmischung enthält sehr viele verschiedene Blumensorten. In der Folge war der Lebensbaumpark ein echtes Blumenmeer. Mit den Jahren haben sich die Gräser immer mehr durchgesetzt und auch diejenigen Blumen, welche standorttreu sind. Der Lebensbaumpark hat nasse Stellen, wo sich Weiden und Schilf breit machen, aber auch trockene Standorte, welche die Wegwarte liebt.
Einst und
Jetzt
Oktober 2011 Apfelerntezeit!
Juni 2011
März 2011
Trotz der anhaltenden Kälte konnte unser Sohn Jules das Schneiden der Apfelbäume vornehmen. Wir freuen uns, dass alle Lebensbäume den Winter gut überstanden haben. Natürlich können wir das erst nach Austrieb der Blätter abschliessend sagen. Dann werden wir wieder von Baum zu Baum gehen, kontrollieren, neu befestigen, den Pfahl ersetzen, aufschneiden. Bald ist wieder Brötlizeit. Nutzen sie doch die Feuerstelle direkt neben dem Lebensbaum-Park. Sie ist zwar öffentlich und sie müssen sie ev. mit anderen Familien teilen, aber vielleicht haben sie Glück und treffen eine andere Lebensbaumfamilie!
Anerkennung unserer Arbeit
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen für die tolle Arbeit, die sie im
Lebensbaum-Park leisten ganz herzlich zu danken! Auch die Schildchen an
jedem Baum mit der Baumsorte, dem Namen des Kindes sowie dem Geburtsdatum
sind super! Vielen herzlichen Dank! Wir geniessen jedes Mal so etwas wie
einen Tag Ferien, wenn wir den Lebensbaumpark in Buttwil wieder besuchen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, schöne Festtage, einen guten
Rutsch und ein glückliches, zufriedenes und erfolgreiches neuen Jahr!
Viele Grüsse aus dem Fricktal
Susanne Schlienger und Familie
Sommer 2008- Lebensbaum-Park schon 5 Jahre alt!
Die ersten Bäume, im 2003 gepflanzt, bilden schon ein richtiges Blätterdach.
Die Tafel am Hüttli zeigt, der Park
ist voll. Die Nuggikette am Baum wird langsam unansehnlich.
![]() |
![]() |
![]() |
Lebensbaumkinder, die einen Fruchtbaum besitzen, können schon die ersten Nüsse, Äpfel und Linden pflücken.
![]() |
![]() |
![]() |
Die wunderschöne Naturwiese unter den Bäumen benötigt aber auch eine aufwändige
Pflege, um Disteln, Blaken,
und Brennesseln zu dezimieren.
![]() |
![]() |
![]() |
Hasen, Rehe, Füchse, Bussard und Schleiereule besuchen das Feld gerne. Die
kleinen
Insekten wie Hummel,
Heugümper, Falter und Sommervogel sieht man bei jedem Besuch.
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Immer wieder müssen wir auch Schäden an den Bäumen hinnehmen. Die Natur bietet
auch negative Elemente. Insekten, Rehböcke, Sturm und Mäuse schaden den Bäumen,
sodass wir Einzelne ersetzen müssen.
Zum Glück haben unsere Lebensbäume ein grosses Wurzelwerk und treiben oft wieder
aus.
Nicos Linde jedenfalls gedeiht und er kann sich schon in den Schatten seines
Baumes legen.
Eltern mit ihren Lebensbaumkinder können im Park immer Etwas entdecken. Seien es
Erdbeeren oder wilder Fenchel und Oregano zum Kochen....
oder einfach "nur" ein schönes Sträusschen pflückenmit Klee, Malven, Margriten,
Weiderich, Wegwarte und Kardblume.
Letzte Baumpflanzung im November 2007
Bei Nebel und Kälte kommen die letzten Familien nach Buttwil, um Ihrem Kind,
ihrem Ehepartner oder der besten Freundin einen Lebensbaum zu pflanzen. Nach der
Begrüssung erzählen Lukas und Iris Frey wie der Lebensbaum entstanden ist. Eine
kurze Pflanzanleitung und los gehts!